
Den Begriff 400Euro-Job kann man jetzt getrost vergessen. Ab dem Jahr 2013 gelten neue Grenzen und somit heißen die 400Euro-Jobs jetzt 450Euro-Jobs. Dasselbe gilt für die Mini-Jobs, die jetzt bis 850€ möglich sind.
Versicherungspflicht beim 400Euro-Job ändert sich:
Außerdem wurde die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung geändert. War es bisher so, dass man sich freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung versichern konnte, so ist es jetzt umgekehrt. Man ist automatisch versichert, kann sich aber auf Antrag befreien lassen.
Früher musste der Arbeitnehmer den Beitrag (4,9%) in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, jetzt zahlt der Arbeitgeber den Beitrag (3,9%) vom Mini-Job-Lohn in die gesetzliche Rentenversicherung.
Positiv daran ist die automatische Riester-Förderung. Denn nur wer Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung (oder deren Trägerunternehmen) zahlt, ist förderberechtigt.
Ob die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung für den Einzelnen Sinn machen, ist eine ganz andere Frage und muss individuell geklärt/ berechnet werden. So können über die zusätzlichen Beiträge zusätzliche Sozialversicherungsansprüche ausgebaut werden. Gerade für Menschen mit schwierigem Gesundheitszustand, die keine privaten Absicherungen mehr bekommen, kann das interessant sein. Auch werden Beitrags- und Wartezeiten voll angerechnet und somit können beispielsweise Ansprüche auf Erwerbsminderungsrenten oder Kuren entstehen. Die Altersrente erhöht sich bei den vollen 450€ um ca. 14€ pro Jahr.
Ob sich die Riester-Rente für Mini-Jobs rechnet ist ebenso zu prüfen. Derzeit sind rund 5 Millionen Deutsche in einem Mini-Job angestellt. In der Vergangenheit hat nur ein Bruchteil der Angestellten hier freiwillig Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt, er musste schriftlich auf die Sozialversicherungsfreiheit verzichten. Ein in der Praxis bürokratischer Vorgang. Zahlt der Versicherte dann den Sockelbeitrag von 60€ in einen Riestervertrag ein, so erhält er bei 30 Jahren Einzahlungsdauer eine Monatsrente von ca. 50€ aus dem Vertrag.
Fazit des 450Euro-Jobs:
Die automatische Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung kann durch die zusätzlichen Sozialversicherungsansprüche und die Riesterförderung durchaus ein lukrativer Deal sein.
[RECHNER:RIESTER]