In der Vergangenheit habe ich Beratungen zum Thema Berufsunfähigkeit oft mit einer gewissen Skepsis entgegen geblickt. Stand schließlich einem normalen Verdienst ein hoher Beratungsaufwand, enorme Nachbereitung und das Risiko gegenüber dem Kunden als Buhmann dazustehen gegenüber.
Dazu muss man wissen, dass die Beratung zum Thema Berufsunfähigkeit fachlich höchst anspruchsvoll ist und die Ablehnungsquote der Versicherer relativ hoch. Außerdem besteht bei der falschen oder nachlässiger Vorgehensweise das Risiko, dass der Kunde seinen Schutz nur eingeschränkt, zu erschwerten Bedingungen oder gar nicht bekommt.
Woran liegt das?
Ursache dafür sind die komplexen und äußerst detaillierten Gesundheitsfragen in den Anträgen der BU-Versicherer und die immer komplexer werdenden Berufsbilder in der heutigen Zeit.
Da kann die Massage von vor zwei Jahren schnell mal zum Leistungsausschluss vom Rücken oder der beim Allergietest festgestellte Heuschnupfen zu einem 25%igen Zuschlag führen. Diese erschwerte Annahme führt dann auch bei zukünftigen Risikoabsicherungen zu Problemen, weil immer angegeben werden muss, wenn es bei der Beantragung eines Risikos in der Vergangenheit zu Ablehnungen oder Zuschlägen gekommen ist.
Und wessen Beruf nicht in die Kataloge der Versicherer passt, hat sogar schon bei der Beitragsberechnung und dem resultierenden Vergleich der unterschiedlichen Tarife das Nachsehen.
Es ist also auch eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe das Thema Absicherung der Arbeitskraft richtig zu beraten – mit extremen Konsequenzen für den Kunden bei Beraterfehlern.
Vers.Diagnose – die Lösung?
Zumindest für eine dieser beiden Herausforderungen in der BU-Beratung, nämlich die anonyme Voranfrage zum Gesundheitsstatus gibt es jetzt eine Lösung, die für Kunden und Berater eine wesentliche Vereinfachung darstellt.
Über den Zugang zum Vers.diagnose-Portal kann von einem Großteil der renommierten BU-Versicherer direkt eine verbindliche Risikobewertung abgerufen werden.
Dazu muss man natürlich die Gesundheitsfragen trotzdem beantworten. Aber dafür erhält man auch sofort ein verbindliches Ergebnis.
Bei Wunsch lässt sich sogar in einem weiteren Schritt direkt ein fertiger Antrag erzeugen inklusive Preis und allen notwendigen Unterlagen.
Die verschiedenen Tarife lassen sich ebenfalls gegenüberstellen und vergleichen.
Das macht den Kunden und Berater wesentlich flexibler und spart dem Kunden eine Menge Zeit und Nerven. Denn wer will schon einen Beratungsmarathon absolvieren, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Und für den Berater ist es nicht nur wirtschaftlicher, sondern er kann auch schneller nach Alternativen und Ergänzungen zur idealen Absicherung des Kunden suchen, falls es mit der Berufsunfähigkeitversicherung schwierig wird.
Fazit zu Vers.Diagnose
Alles in allem sind wir von der Nutzung des Vers.diagnose-Tools sehr angetan und können nur an alle Versicherer appellieren weiter den Weg Richtung Digitalisierung und Automatisierung von Risikoprüfungen zu gehen.