Bildquelle: by Jürgen Nießen pixelio.de
Die ersten (und gerade in NRW) äußerst heftigen Gewitter sind vorübergezogen, die Schäden jedoch bleiben. Und damit bleibt auch bei zahlreichen Betroffenen so manche Frage offen, vor allem die:
Wer zahlt eigentlich dafür?
Aus gegebenem Anlass informieren wir Sie, welche Versicherungsart in der Regel für welche Art von Schäden aufkommt, zumal, so sehen es die Experten, drastische Wetter- und Klimaentwicklungen zukünftig wohl noch zunehmen dürften.
Prinzipiell kommt es natürlich darauf an, wie Sie abgesichert sind und welche Risiken damit vom Versicherer entschädigt werden. Dabei wird nach der Art der Güter unterschieden und entsprechend reguliert. Hilfreich sind immer die Dokumentation von Schäden in Bild UND Wort sowie eine zeitnahe Benachrichtigung des jeweiligen Versicherungsunternehmens. Bei größeren Schäden oder Werten empfiehlt es sich auf eine Bestätigung des Versicherers zu warten, ehe Sie sich an „Auf- oder Wegräumen“ machen. Gehen Sie diesbezüglich lieber auf Nummer sicher, und warten Sie ggf. ab, ob eventuell ein Versicherungsgutachter notwendig ist.
Eine kompakte Übersicht, welche Versicherung in der Regel für welche Schäden aufkommt sowie weitere Informationen und Tipps, finden Sie auf den Serviceseiten des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherer) – siehe Link.
Bitte informieren Sie sich und überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz – wir unterstützen Sie gern dabei!